Home / Tutorials / Linux / Ubuntu Server 24.04 LTS

Ubuntu Server 24.04 LTS Installation Guide _

Linux Veröffentlicht: 20. Mai 2025 Aktualisiert: 25. Mai 2025 Autor: SpeckiTime 157 Aufrufe
Ubuntu Server Installation

Einführung

Ubuntu Server 24.04 LTS ist die neueste Long-Term-Support-Version des beliebten Linux-Betriebssystems für Server. In diesem Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Ubuntu Server 24.04 LTS installierst und für den produktiven Einsatz konfigurierst.

LTS-Version

LTS steht für "Long Term Support". Diese Versionen werden 5 Jahre lang mit Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen versorgt, was sie ideal für Produktivumgebungen macht.

Voraussetzungen

Bevor wir beginnen, stelle sicher, dass du folgende Voraussetzungen erfüllst:

  • Ein Computer oder virtueller Server mit mindestens 2 GB RAM
  • Mindestens 25 GB freier Festplattenspeicher
  • Internetzugang für die Installation
  • USB-Stick mit mindestens 2 GB Kapazität (falls physische Installation)

Schritt 1: ISO-Image herunterladen

Besuche die offizielle Ubuntu-Website unter https://ubuntu.com/download/server und lade das neueste Ubuntu Server 24.04 LTS ISO-Image herunter.

Alternativ kannst du das Image auch über die Kommandozeile herunterladen:

wget https://releases.ubuntu.com/24.04/ubuntu-24.04-live-server-amd64.iso
2025-05-20 15:30:25 (5.2 MB/s) - 'ubuntu-24.04-live-server-amd64.iso' saved [1.2GB/1.2GB]

Nach dem Download solltest du die Integrität des ISO-Images überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht beschädigt ist:

sha256sum ubuntu-24.04-live-server-amd64.iso
a4acfda10b18da50e2ec50ccaf860d7f20ee30001586be55f4118f8943d2f0c2 *ubuntu-24.04-live-server-amd64.iso

Vergleiche den ausgegebenen Hash mit dem auf der Ubuntu-Website angegebenen Hash. Sie sollten übereinstimmen.

Schritt 2: Bootfähigen USB-Stick erstellen

Unter Linux kannst du das ISO-Image mit dem dd-Befehl auf einen USB-Stick schreiben:

sudo dd if=ubuntu-24.04-live-server-amd64.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress
1.2GB copied, 0.2s, 6.0GB/s 300+0 records in 300+0 records out 1258291200 bytes (1.3 GB, 1.2 GiB) copied, 215.235 s, 5.8 MB/s

Achtung

Ersetze /dev/sdX mit dem tatsächlichen Gerätepfad deines USB-Sticks. Du kannst diesen mit dem Befehl lsblk herausfinden. Sei vorsichtig, da dieser Befehl alle Daten auf dem Zielgerät überschreibt!

Unter Windows kannst du Tools wie Rufus oder balenaEtcher verwenden, um den bootfähigen USB-Stick zu erstellen.

Tipp

Für die Installation in einer virtuellen Maschine kannst du das ISO-Image direkt als virtuelles CD/DVD-Laufwerk einbinden und musst keinen USB-Stick erstellen.

Schritt 3: Von USB-Stick booten

Starte deinen Computer neu und boote vom USB-Stick. Dies erfordert möglicherweise eine Änderung der Boot-Reihenfolge im BIOS/UEFI.

Die genaue Vorgehensweise hängt von deinem Computer ab, aber typischerweise:

  1. Starte den Computer neu und drücke die entsprechende Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen (oft F2, F12, DEL oder ESC)
  2. Suche nach den Boot-Optionen oder der Boot-Reihenfolge
  3. Setze den USB-Stick als erstes Boot-Gerät
  4. Speichere die Änderungen und starte neu

Schritt 4: Installation durchführen

Folge dem Ubuntu Server-Installationsassistenten. Hier sind die wichtigsten Schritte:

4.1 Grundeinstellungen

  1. Wähle deine bevorzugte Sprache (z.B. Deutsch oder Englisch)
  2. Wähle das Tastaturlayout (z.B. Deutsch oder Englisch)
  3. Wähle "Ubuntu Server" als Installationstyp

4.2 Netzwerkkonfiguration

Der Installer erkennt automatisch deine Netzwerkschnittstellen und versucht, eine Verbindung über DHCP herzustellen. Du kannst:

  • Die automatische DHCP-Konfiguration verwenden (empfohlen für den Anfang)
  • Eine statische IP-Adresse konfigurieren (für Produktionsserver)

Für eine statische IP-Konfiguration wähle "Edit IPv4" und gib die entsprechenden Werte ein:

IP-Adresse: 192.168.1.100/24 Gateway: 192.168.1.1 Nameserver: 8.8.8.8, 8.8.4.4

4.3 Speicherkonfiguration

Für die Partitionierung hast du mehrere Optionen:

  • Guided - use entire disk: Einfachste Option, verwendet die gesamte Festplatte
  • Guided - use entire disk and set up LVM: Verwendet Logical Volume Management für flexiblere Speicherverwaltung
  • Manual: Für benutzerdefinierte Partitionierung

Für die meisten Anwendungsfälle ist die LVM-Option empfehlenswert, da sie später eine flexiblere Anpassung der Partitionsgrößen ermöglicht.

4.4 Benutzerkonfiguration

Erstelle einen Benutzer mit Administratorrechten:

  • Gib deinen Namen ein
  • Wähle einen Servernamen
  • Erstelle einen Benutzernamen
  • Setze ein sicheres Passwort

Sicheres Passwort

Verwende ein starkes Passwort mit mindestens 12 Zeichen, das Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. Für Produktionsserver solltest du einen Passwort-Manager verwenden, um ein zufälliges Passwort zu generieren.

4.5 Software-Auswahl

Wähle die zu installierenden Server-Komponenten aus. Für eine Basisinstallation empfehle ich:

  • OpenSSH server (für Remote-Zugriff)

Weitere Software kannst du später nach Bedarf installieren.

4.6 Installation abschließen

Bestätige die Installation und warte, bis der Prozess abgeschlossen ist. Entferne den USB-Stick, wenn du dazu aufgefordert wirst, und starte den Server neu.

Schritt 5: Erste Konfiguration nach der Installation

Nach der Installation und dem Neustart solltest du dich einloggen und die folgenden grundlegenden Konfigurationen vornehmen:

5.1 System aktualisieren

Aktualisiere das System, um die neuesten Sicherheits-Patches und Bugfixes zu erhalten:

sudo apt update
sudo apt upgrade -y

5.2 Firewall einrichten

Ubuntu verwendet UFW (Uncomplicated Firewall) als Frontend für iptables. Aktiviere die Firewall und erlaube SSH-Verbindungen:

sudo ufw allow OpenSSH
sudo ufw enable
Command may disrupt existing ssh connections. Proceed with operation (y|n)? y Firewall is active and enabled on system startup

Überprüfe den Status der Firewall:

sudo ufw status
Status: active To Action From -- ------ ---- OpenSSH ALLOW Anywhere OpenSSH (v6) ALLOW Anywhere (v6)

5.3 Automatische Sicherheitsupdates einrichten

Für Produktionsserver ist es wichtig, automatische Sicherheitsupdates zu aktivieren:

sudo apt install unattended-upgrades -y
sudo dpkg-reconfigure -plow unattended-upgrades

Wähle "Ja", um automatische Updates zu aktivieren.

5.4 Hostname und Zeitzone konfigurieren

Überprüfe und passe bei Bedarf den Hostnamen an:

sudo hostnamectl set-hostname neuer-servername

Stelle sicher, dass die Zeitzone korrekt eingestellt ist:

sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin

Fazit

Herzlichen Glückwunsch! Du hast erfolgreich Ubuntu Server 24.04 LTS installiert und die grundlegende Konfiguration abgeschlossen. Dein Server ist nun mit den wichtigsten Sicherheitseinstellungen konfiguriert und bereit für den Einsatz.

In weiteren Tutorials werde ich zeigen, wie du spezifische Dienste wie Webserver, Datenbanken und mehr auf deinem Ubuntu-Server einrichtest.

Nächste Schritte

Je nach Anwendungsfall könntest du folgende Dienste auf deinem Server einrichten wollen:

  • Webserver (Apache, Nginx)
  • Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, MongoDB)
  • Container-Technologien (Docker, Kubernetes)
  • Monitoring-Tools (Prometheus, Grafana)
Ubuntu Server Linux Installation

Weitere Tutorials _

Docker Container für Einsteiger

Docker Container für Einsteiger

Weiterlesen
Nginx als Reverse Proxy einrichten

Nginx als Reverse Proxy einrichten

Weiterlesen
SSL/TLS Zertifikate mit Let's Encrypt

SSL/TLS Zertifikate mit Let's Encrypt

Weiterlesen